This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

Hitzeprobleme unter der Motorhaube
#1
Moin Merliners,
Wie ihr vielleicht gelesen habt, hatte Jürgen auf der Rückfahrt vom Treffen Probleme mit der Motortemperatur. Ich denke schon länger über dieses Problem nach, da auch ich öfters Probleme mit der Temperatur hatte. Ich habe deshalb einen Ölkühler eingebaut, was die Temperatur bei normaler Fahrt fast konstant auf 90 Grad gesenkt hat. Trotzdem ging die Wassertemperatur auf der Rückfahrt öfters auf 110 Grad hoch, bei längerer Steigung auf der Autobahn.
Es betrifft wahrscheinlich hauptsächlich die Merlins, die keinerlei Lüftungsschlitze an der Motorhaube haben. Ich habe mir auf dem Treffen alle Motorhauben angesehen…..einige haben diese später selbst eingebaut. Einer hatte Lüfter vom Computer zur Ableitung der warmen Luft eingebaut. Ich weiß aber nicht mehr, wer das gemacht hatte. Die sehr heiße Luft kann nämlich ohne Schlitze nirgendwo raus! 
Noch habe ich nicht den Mut, Öffnungen in die Motorhaube zu fräsen und schöne Abdeckungen habe ich auch noch nicht gefunden….. 
Vielleicht hat hier einer Tipps und Tricks für die Montage von einer Entlüftung. Oben auf die Haube oder seitliche Montage?..
Die Idee mit den Computer Lüftern hatte ich auch schon, aber noch keine Idee, wo und wie einbauen.
Dieter B. aus G. 


70 sind die neuen 100  Cry
Reply
#2
Hallo Dieter,

Joachim ist der mit den Computerlüftern.  Er hat ein Hitzeschutzblech über dem Krümmer montiert und darunter zwei Lüfter um die hieße Luft nach unten weg zu bringen. Joachim kann vielleicht mehr dazu sagen.
Die Idee von Joachim ist erst mal find ich gut, denn der Krümmer dürfte einiges an Wärme unter der Motorhaube verursachen. Vor allem bei langsamer Fahrt oder im Stau

Ich hab auch eine Geschichte mit der Temperatur des Kühlwassers. Ein gutes Stück geholfen hat erst mal Tausch des Kühlers. Der alte war wohl nimmer ganz fit und diverse Bereiche des Kühlers zu. Als er dann noch undicht wurde hab ich ihn ersetzt und dann noch nen Temperaturgesteuerten Lüfter davor. Seither ist Kühlwassertemperatur halbwegs im Griff. Öltemperatur ist aber leider noch zu hoch. Da kommt demnächst ein Ölkühler dran.
Dampfblasen im Vergaser hab ich aber auch, besonders wenn ich den Merlin bei Hitze abstelle. Dann ist kurze Zeit später der Vergaser leer, da alles verdampft ist und er springt deswegen schlecht an.

Günter
Nein, das ist ein Merlin....
Reply
#3
Hallo Dieter,
wie Guenter schrieb, bin ich das mit dem kleinen Lüfter.
Mein Merlin hatte ständig Hitzeprobleme. Mir ist das Kühlwasser ständig übergekocht.
Ich habe einige Veränderungen vorgenommen und seither sind die Hitzeprobleme weg.
Mein Kühlwasser wird maximal 95° heiß.
Als erstes habe ich unter dem Auto bis zum Kühler ein Blech montiert, das den Fahrtwind auf den Kühler leitet, und verhindert dass die Luft ungenutzt unter dem Auto durchgeht.
Dann habe ich rechts neben dem Kühler zwei kleine Zusatzkühler vom Moped montiert. Ich habe sie zwischen Heizung und Kühler Eingang angeschlossen.
Drittens habe ich ein Luft Leitblech oberhalb vom Krümmer montiert und mit Abstandhaltern an den Krümmer angeschraubt, damit die heiße Luft vom Motor nach außen weggeleitet wird.
Unter dem Krümmer sind die von dir angesprochenen Lüfter die die heiße Luft zum Rad hin wegpusten. Diesen Lüfter mache ich allerdings nur an, wenn ich im Hochsommer an der Ampel stehe, den Motor ausmache, oder einen Berg hochfahre. Dieser Lüfter ist zeitgesteuert und läuft 10 Minuten. Das ist absolut ausreichend. 
Zu guter letzt hab ich mir einen 1 l großen Ausgleichsbehälter eingebaut.
Mit all diesen Maßnahmen hat mein Merlin keinerlei Temperatur Probleme mehr.
Viele Grüße.
Joachim

PS: Wenn du oder sonst jemand Anschauungsmaterial in Form von Bildern haben möchte, sagt mir einfach Bescheid.
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)