Liebe Mitglieder des Forums,
ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Alfred, im Juni dieses Jahres habe ich mir einen Merlin gekauft.
Bis jetzt war ich eher ein stiller Leser und habe mich durchs Forum gestöbert, um Ideen und Anregungen zu sammeln.
Aber nun, da der Winter vor der Tür steht, habe ich beschlossen, meinen Merlin ein wenig aufzurüsten und möchte meine Erfahrungen und Fortschritte mit euch teilen.
Die ersten Änderungen - Steckscheiben
Die erste Änderung, die ich vorgenommen habe, betraf die Steckscheiben. (sieht man am Foto)
Pläne für den Winter
Über den Winter habe ich vor, einige weitere Modifikationen vorzunehmen.
Nächste Woche wird das Verdeck neu gemacht.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen mit euch zu teilen und von euren Rückmeldungen und Ratschlägen zu profitieren.
Hallo Alfred
willkommen bei den Merlin Fahrern......
Ich habe auch immer in den Wintermonaten einiges an meinem Merlin verändert. Armaturenbrett neu furniert und neue Instrumente und Schalter eingebaut, fast die gesamte Elektrik erneuert, Öldruck und Öltemperatur Instrumente installiert, Ölkühler eingebaut und noch einiges mehr. Dieses Jahr stehen nur kleinere Wartungsarbeiten an.
Deine Konstruktion mit den Seitenscheiben ist interessant.Hast du da Plexiglas drin verbaut? Kannst du die Scheiben ohne Aufwand auch rausnehmen? Ich überlege seit Jahren auch an einer bessere Lösung für die Seitenscheiben. Sigi hat ja auch schon länger feste Seitenscheiben. Mir schwebt da sowas wie Unimog Steckfenster vor, aber noch nicht weit gekommen.
... der Winter ist ja noch lang.
Zum Verdeck gebe ich den Tipp, spare dir die Fenster hinten rechts und links. Nutzen bringen die kaum, aber beim zusammenlegen oder rollen stören die sehr. Ich habe meine rausnehmen lassen und jetzt kann ich das Verdeck falten und genau über das Gestänge rollen.
(05.12.2024, 11:32)Dieter B. aus G. Wrote: Hallo Alfred
willkommen bei den Merlin Fahrern......
Ich habe auch immer in den Wintermonaten einiges an meinem Merlin verändert. Armaturenbrett neu furniert und neue Instrumente und Schalter eingebaut, fast die gesamte Elektrik erneuert, Öldruck und Öltemperatur Instrumente installiert, Ölkühler eingebaut und noch einiges mehr. Dieses Jahr stehen nur kleinere Wartungsarbeiten an.
Deine Konstruktion mit den Seitenscheiben ist interessant.Hast du da Plexiglas drin verbaut? Kannst du die Scheiben ohne Aufwand auch rausnehmen? Ich überlege seit Jahren auch an einer bessere Lösung für die Seitenscheiben. Sigi hat ja auch schon länger feste Seitenscheiben. Mir schwebt da sowas wie Unimog Steckfenster vor, aber noch nicht weit gekommen.
... der Winter ist ja noch lang.
Zum Verdeck gebe ich den Tipp, spare dir die Fenster hinten rechts und links. Nutzen bringen die kaum, aber beim zusammenlegen oder rollen stören die sehr. Ich habe meine rausnehmen lassen und jetzt kann ich das Verdeck falten und genau über das Gestänge rollen.
Wenn du sonst Fragen hast, melde dich gerne.
Liebe Grüße
Hallo Dieter
Ja, die Steitenscheiben lassen sich genau so wie die original Steckscheiben lösen. Sind mit Scharniere montiert und lassen sich einfach öffnen und schließen sowie demontieren.
Mach mal einige Fotos!
Danke für den Tipp bezüglich Verdeck, eigentlich wollte ich die seitlichen Fenster weglassen, aber wenn ich ausparke, ist die Sicht sehr eingeschränkt.
Deshalb überlege ich doch die seitlichen Fenster machen zu lassen ! (muss ich mir jetzt dann doch noch mal überlegen)
Nochmal zu den Seitenfenstern im Verdeck.
Wenn es regnet,siehst du eh nix nach hinten ? durch die Plastikfenster.
Mit Verdeck rückwärts fahren ist sowieso ein Problem.Wenn du länger mit dem Merlin fährst, parkst du rückwärts über die Seitenspiegel ein. Sowohl beim Käfer Cabriolet,als auch beim BMW Z3 sind da auch keine Fenster. Ich habe diese Fenster nie gebraucht. Aber vielleicht kommt hier doch noch ne Meinung dazu….
05.12.2024, 19:39 (This post was last modified: 05.12.2024, 19:41 by ALHH.)
Hallo
Hier einige Fotos wie ich die Fenster gemacht haben. Sind aus Plexiglas (Lexan, weil es weicher und gut zuzuschneiden ist). Die Fenster haben zur Tür eine Dichtung uns damit gibt es keinerlei Wind der auf die Hand und Schulter zieht.
Ah und ein Windschott habe ich auch eingebaut (ganz leicht abnehmbar), das bringt echt viel ruhe (fast kein Luftzug von hinten) rein.
Hallo Alfred,
auch von mir noch mal ein herzliches Willkommen. Die Steckscheiben sehen gut aus. Gut, dass Du Lexan /Markolon gewählt hast, denn das übliche Plexiglas wird durch die UV Strahlung gelb. Lexan/Makrolon ist da sehr viel besser für geeignet.
Schöne Fenster, die du zu den Türen gebaut hast. Dieter hatte ja schon erwähnt, dass ich meine Fenster auch umgebaut habe. Mein Merlin hatte ganz zu Beginn auch die üblichen Stofffenster. Der Zweitbesitzer in England hat dann die "englischen Fenster" nachgerüstet. Der nächste Besitzer hatte dann allerdings die Schiebefenster, die vermutlich nicht mehr ok waren in einteilige umbauen lassen. Das hat mir nicht so gut gefallen, da die Frontscheibe bei geschlossenem Verdeck immer sehr schnell beschlagen hat. So habe ich wieder zweiteilige Schiebefenster gebaut.
Die Fenster sind auch nicht mehr wie vorher mit vielen Schrauben an der Tür fixiert, sondern es sind nur noch 5, so dass man bei Bedarf auch schneller wechseln kann. Passend zum Lederriemen auf der Haube habe ich als Griffe zum Fenster öffnen auch Lederriemen eingebaut.
09.12.2024, 09:09 (This post was last modified: 09.12.2024, 09:09 by ALHH.)
(05.12.2024, 22:21)triasigi Wrote: Hallo Alfred,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Schöne Fenster, die du zu den Türen gebaut hast. Dieter hatte ja schon erwähnt, dass ich meine Fenster auch umgebaut habe. Mein Merlin hatte ganz zu Beginn auch die üblichen Stofffenster. Der Zweitbesitzer in England hat dann die "englischen Fenster" nachgerüstet. Der nächste Besitzer hatte dann allerdings die Schiebefenster, die vermutlich nicht mehr ok waren in einteilige umbauen lassen. Das hat mir nicht so gut gefallen, da die Frontscheibe bei geschlossenem Verdeck immer sehr schnell beschlagen hat. So habe ich wieder zweiteilige Schiebefenster gebaut.
Die Fenster sind auch nicht mehr wie vorher mit vielen Schrauben an der Tür fixiert, sondern es sind nur noch 5, so dass man bei Bedarf auch schneller wechseln kann. Passend zum Lederriemen auf der Haube habe ich als Griffe zum Fenster öffnen auch Lederriemen eingebaut.
Bist du auch nächstes Jahr beim Treffen?
schöne Grüße
Sigi
Hallo
Deine Fenster habe ich mir schon öfters angesehen ist eine perfekte Variante und was ich besonders gut finde, dass man die Fenster aufschieben kann.
Das ist immer wieder gut, wenn man in ein Parkhaus oder wie bei mir in die Firma einfährt und ein Kartenleser (Schranke) auf der linken Seite montiert ist. (da braucht ich schon einen Handystick damit ich auf die linke Seite kommen.