Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kardanwelle
#1
Hallo Merliner,

mich würde interessieren, ob es zwischen dem 4-Gang und dem T9-5-Gang-Getriebe einen Unterschied in der Länge gibt? bzw. ob man bei der Verwendung eines 5-Ganggetriebes im Plus2 die Kardanwelle auf die selbe Länge kürzt? Huh

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich nun schon mehrfach die Gummilager meiner Längslenker erneuert habe (habe die "originalen" Gummis bei motomobile erworben, PU-Buchsen eingebaut und auch schon selbst eine Form gebaut und Buchsen gegossen). Aber nach relativ kurzer Zeit bzw. wenigen Kilometern sind die Lagerpunkte immer wieder soweit gerissen oder mindestens zerdrückt, dass der obere Längslenker viel zu lange und der untere zu kurz ist und damit die Hinterachse gefährlich nahe an die Federn kommt. Angry
Deshalb möchte ich nun weiter nach der Ursache suchen. Ich nehme an, mein Merlin hatte beim Bau ein 4-Ganggetriebe und das wurde später durch ein T9-5-Gang ersetzt. Die Kardanwelle hat zwischen den Kreuzgelenken den Abstand von 680 mm wie auch in meiner alten Bauanleitung vermerkt. Ich habe vor kurzem nun die Geometrie an der Achse vermessen und die Verhältnisse im CAD gezeichnet. So kam ich zu dem Schluss, dass vermutlich das Übel von der Welle her kommen müsste. Entweder die Welle ist zu lange oder der Schiebesitz am Getriebe ist fest. Idea

Leider wurde ich letzte Woche an der Schulter operiert und kann derzeit nicht schrauben, deshalb fällt die Möglichkeit die Kardanwelle auszubauen und anzusehen erst einmal aus. Sad Nachdem ich so zur Ruhe gezwungen bin, dachte ich ich frage mal hier in der Runde nach, ob schon einmal jemand hier Erfahrungen gemacht hat, dass man die Kardanwelle in der Länge anders anpassen muss oder ob deren Schiebesitz am Getriebeausgang evtl. verklemmen kann.

Vielen Dank schon mal für Hinweise. Es eilt aber nicht, da ich ja leider so schnell ohnehin nicht weitermachen kann.  Cry

schöne Grüße
Sigi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste